Die Vorteile von Visualisierungen
Als Basis für jedes Bauprojekt dient die Vermessung, welche den ersten Schritt auf dem Weg zu einer genehmigungsfähigen Planung ist. Hierbei wird ein Lageplan mit Höheninformation erstellt, so dass das Planungsbüro genau über das zu bebauende Gelände Bescheid weiß. Die Geländevermessung unterscheidet sich hier von der Katastervermessung, welche vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) erfolgt. Die Vermessung wird bei uns direkt vom Planer beauftragt, der dann die entsprechenden Daten vom Vermesser in analoger sowie in digitaler Form erhält und als Planungsgrundlage nutzen kann.
Vorteil einer Geländevermessung
Die Bebauung kann so geplant werden, dass nicht unterfüllt werden muss und somit keine Zusatzkosten entstehen. Mit einer Geländevermessung kann schon im Vorfeld untersucht werden, wieviel Materialaushub oder -auftrag für die Baumaßnahme notwendig ist.
Weiterhin kann mit Hilfe der Geländevermessung ein sogenanntes Digitales Geländemodell (DGM) erstellt werden. In einem DGM wird das Gelände in elektronischer Form dargestellt und kann zur Erstellung von Geländeplänen oder Geländeschnitten verwendet werden. Allerdings können mit einem DGM auch Simulationen erfolgen, bspw. Hochwassersimulationen. Dadurch ist eine Risikobewertung des Bauvorhabens möglich.