Unser wichtigstes Werkzeug, um mit 3D-Laserscanning Ihr Vorhaben zu realisieren, sind unsere 3D-Laserscanner, wie zum Beispiel der
Faro Focus S Plus. Dieser sendet pro Sekunde 2 Millionen Laserstrahlen aus und kann somit in einer Minute 120 Millionen Punkte aufnehmen. 3D-Laserscanning mit einem Scanner, der auf einem Stativ befestigt ist und während des Scans auf dem Boden steht, wird terrestrisches Laserscanning genannt. Ein weiterer Vorteil des 3D-Laserscannings ist die Unabhängigkeit von Lichtverhältnissen, weshalb wir überall mit einer Genauigkeit von deutlich unter einem Zentimeter vermessen - Vom sonnendurchfluteten Grundstück am See, bis hin zum dunklen Kellergewölbe.
Nachdem mit dem 3D-Laserscanner an mehreren Standorten Punktwolken aufgenommen wurden, werden diese von uns zu einer einzelnen Punktwolke kombiniert, die Ihren Bestand 1:1 als digitalen Zwilling abbildet. Aus dieser Punktwolke können dann von uns Schnitte oder 3D-Modelle erstellt werden. Während Schnitte nützliche Übersichten über Raumaufteilung, Wohnfläche/Nutzfläche und andere 2D-Daten liefern, kann ein 3D-Modell zur Berechnung von Baukosten verwendet werden und um Typinformationen von Bauteilen und andere technische Informationen ergänzt werden. Das Verfahren der 3D-Modellierung mit ergänzenden Informationen wird als
BIM (Building-Information-Modeling) bezeichnet, während der Prozess vom
Aufmaß bis zum fertigen 3D-Modell
Scan2BIM heißt. Die Punktwolke kann durch Projektion eines Panoramafotos um Farbdaten ergänzt werden und wird von uns in vielen Formaten an Sie geliefert, damit Sie diese mit der Software Ihrer Wahl weiterverarbeiten können.