ScrollPos. 0
Telefonnummer E-Mail

Gebäudevermessung durch3D LASERSCANNING in Frankfurt

Lassen Sie sich unverbindlich Beraten

frankfurt@metrika360.de
069 50951146

Ihre Gebäude, digital perfekt erfasst.

Durch 3D-Laserscanning von Metrika360 erhalten
Sie mehr als nur eine Punktwolke.

  • Effiziente Bestandsaufnahme:
    Dokumentieren Sie Ihren Gebäudebestand detailliert und digital. Schnell und zuverlässig.
  • Präzise Planung:
    Wir erstellen Ihnen detaillierte Planungsgrundlagen und 3D-Modelle für den Umbau oder die Sanierung Ihrer Bestandsimmobilie.
  • Virtuelle Begehungen:
    Ermöglichen Sie es Ihren Kunden und Kollegen Ihre Gebäude virtuell zu erkunden.
  • Individuelle Beratung:
    Wir finden die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen.

Was kostet 3D Laserscanning?Laserscanning ab 790€

Individuelle Angebote

Die Kosten hängen an verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Größe des Gebäudes, der Komplexität der Geometrien und dem gewünschten Leistungsumfang.

Keine versteckten Kosten

Keine Nachforderungen oder Nachverhandlungen. Sie können sich auf unser Angebot verlassen.

Faire Preise

Durch Spezialisierung und Effizienz bieten wir die besten Preise deutschlandweit, bei gleichmäßig höchster Qualität.

Was Sie davon haben?Ihre Vorteile zusammengefasst

  • Planungssicherheit:
    Vermeiden Sie teure Fehler dank genauer Bestandspläne und 3D-Modelle.
  • Kosteneinsparung:
    Reduzieren Sie Ihren Aufwand vor Ort und optimieren Sie Ihre Prozesse.
  • Flexibilität:
    Erfassen Sie Gebäude jetzt und nutzen Sie die Daten, wann immer Sie sie brauchen.
  • Digitalisierung:
    Steigen Sie ein in die Zukunft des Bauwesens mit virtuellen Besichtigungen und mehr.

Was wir scannen?3D Laserscanning von Immobilen und
Gebäude aller Art

Verkehrsinfrastruktur (Brücken)

Versorgungsinfrastruktur (Kläranlage & Wasserwerk)

Große Immobilienbestände

Historische Gebäude

Technische Gebäudeausstattung (TGA)

Farbriken und Anlagen aller Art

Sämtliche Gebäudeeinbauten

Baustellen aller Art

 „Metrika360 hat alle Schul- und Sportgebäude der Stadt München mit dem Laserscanner erfasst. Wir haben ein gut organisiertes, lösungsorientiertes und professionelles Team kennengelernt. Die Zusammenarbeit macht Spaß, die Kommunikation läuft ausgezeichnet. Kompetenz trifft Flexibilität.“

Helga Scheier
Referat für Bildung und Sport |
Landeshauptstadt München – Sachgebietsleiterin

Neu in dem Thema? – Kein ProblemFAQ zum Thema Laserscanning

  • Wie funktioniert terrestrisches Laserscanning?

    Beim terrestrischen Laserscanning wird ein stationärer Laserscanner auf einem Stativ aufgestellt, der Laserstrahlen aussendet, die von Oberflächen reflektiert werden. Aus diesen Reflexionen berechnet der Scanner die Entfernung, Winkel und Position jedes Punktes, was zu einer Punktwolke führt. Die Technik ist ideal für komplexe Strukturen und schwer zugängliche Bereiche, da sie eine sehr hohe Genauigkeit bietet.

  • Wie funktioniert mobile mapping?

    Mobile Mapping mit tragbaren Geräten nutzt den SLAM-Algorithmus (Simultaneous Localization and Mapping), um während der Bewegung Lidar-Daten und Positionsinformationen zu erfassen. SLAM kombiniert diese Daten in Echtzeit, verfolgt die Bewegung des Geräts und erstellt dabei eine präzise Punktwolke der Umgebung. So kann das Gerät schnell und effizient große Flächen erfassen, ohne feste Stativpositionen zu benötigen. Der Benutzer trägt das Gerät oder hält es in der Hand, während kontinuierlich 3D-Daten gesammelt werden. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und flexible Erfassung auch in komplexen Umgebungen und über große Flächen hinweg.

  • Ist mobile mapping und terrestrisches Laserscanning kominierbar?

    Terrestrisches Laserscanning und Mobile Mapping sind kombinierbar und ergänzen sich gut, um umfassende Vermessungsdaten zu liefern. Terrestrisches Laserscanning ist stationär und bietet extrem hohe Genauigkeit bei der Erfassung detaillierter Punktwolken von spezifischen Bereichen, ideal für präzise Messungen von Gebäudestrukturen und schwer zugänglichen Details.

    Mobile Mapping hingegen erfasst Daten während der Bewegung und eignet sich hervorragend für größere Flächen und komplexe Umgebungen, wie Straßen oder große Innenräume, bei denen Geschwindigkeit und Effizienz wichtig sind.

    Die Kombination beider Methoden ermöglicht eine vollständige Abdeckung und Erfassung sowohl detaillierter als auch großflächiger Strukturen. Mobile Mapping sorgt für eine schnelle Erfassung der Umgebung, während terrestrisches Scanning die hochgenauen Details ergänzt, wodurch ein nahtloses und präzises Gesamtmodell entsteht.

Frankfurt