ScrollPos. 0
Telefonnummer E-Mail

BIM effizient umsetzenWie Outsourcing der Schlüssel zur erfolgreichen BIM-Integration wird

Die Baubranche befindet sich im Umbruch: Building Information Modeling (BIM) entwickelt sich von einer innovativen Methode zu einem essenziellen Standard im Bauwesen. Doch zahlreiche Architektur- und Planungsbüros stehen vor der Frage: Wie lässt sich BIM erfolgreich implementieren, wenn internes Fachwissen oder Kapazitäten fehlen?

Eine Lösung bietet das gezielte Auslagern von BIM-Leistungen an externe Partner. Outsourcing eröffnet Unternehmen die Chance, nicht nur Kosten zu optimieren, sondern auch dringend benötigte Expertise ins Haus zu holen.

BIM als Gamechanger der Bauplanung

Es handelt sich um eine umfassende Methode, die den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts abbildet – von der Entwurfsphase über die Bauausführung bis hin zum Betrieb. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Planungsfehlern
  • Reibungslose Kommunikation durch zentralisierte Datenmodelle
  • Optimierung von Kosten und Terminen durch automatisierte Prozesse
  • Nachhaltigere Planung durch ressourcenschonenden Materialeinsatz

Allerdings verlangt die Einführung von BIM fundiertes Know-how und praktische Erfahrung – beides ist intern häufig nur begrenzt vorhanden.

Typische Hürden bei der Einführung von BIM

Viele Planungs- und Architekturunternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wenn sie BIM in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten:

  • Fachkräftemangel: BIM-Spezialisten sind gefragter denn je und schwer zu rekrutieren.
  • Hohe Investitionskosten: Neben der Anschaffung von Software fallen auch Kosten für Schulungen und Prozessumstellungen an.
  • Wissenslücken: Ohne Praxiserfahrung drohen ineffiziente Abläufe und Fehler in der Umsetzung.
  • Überlastete Teams: Interne Kapazitäten reichen oft nicht aus, um die Einführung parallel zum Tagesgeschäft zu stemmen.

Hier kann Outsourcing als flexible Lösung die nötige Entlastung schaffen.

Externes BIM-Know-how clever nutzen

Anstatt zeit- und kostenintensiv eigenes BIM-Wissen intern aufzubauen, setzen immer mehr Unternehmen auf spezialisierte Dienstleister wie notfaroff.com. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Sofort einsatzbereite Fachkräfte: Externe Partner bringen umfangreiche Erfahrung aus unterschiedlichen Projekten mit.
  • Hohe Flexibilität: Unternehmen können je nach Projektbedarf Ressourcen skalieren, ohne dauerhaft Personal zu binden.
  • Bessere Kostenkontrolle: Die Kosten sind monatlich planbar und sprengen dadurch nicht entsprechende Budgets.
  • Wissenstransfer: Durch die enge Zusammenarbeit mit externen Experten baut auch das interne Team sukzessive eigenes BIM-Know-how auf.
  • Qualitätssicherung: BIM-Profis erkennen potenzielle Planungsfehler frühzeitig und reduzieren so das Risiko kostspieliger Nachbesserungen.

Welche BIM-Leistungen lassen sich sinnvoll auslagern?

Damit die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern reibungslos funktioniert, lohnt es sich, interne Prozesse neu zu strukturieren und klare Zuständigkeiten zu definieren. Besonders für folgende Aufgaben eignet sich Outsourcing hervorragend:

  1. Modellierung präziser 3D-BIM-Modelle:

    • Aufbereitung von Bestandsunterlagen und Umwandlung in exakte 3D-Modelle.
    • Erstellung detaillierter Ausführungspläne inklusive aller relevanten Baustoffe und Komponenten.
  2. Mengenermittlung und Kostenschätzung direkt aus dem Modell:

    • Automatisierte Ermittlung von Mengen- und Materialdaten.
    • Erstellung fundierter Kostenschätzungen für die Budgetplanung.
  3. Simulationen und Visualisierungen:

    • 4D-Simulationen zur Visualisierung des Bauablaufs.
    • Energieanalysen und Nachhaltigkeitssimulationen zur Optimierung der Gebäudeperformance.
  4. Qualitätssicherung durch Clash Detection:

    • Kollisionsprüfungen zwischen verschiedenen Gewerken zur Vermeidung späterer Baustellenprobleme.
    • Regelmäßige Modellprüfungen zur Sicherstellung der Normenkonformität.
  5. Optimierung und Weiterentwicklung von BIM-Workflows:

    • Analyse bestehender Prozesse und Implementierung moderner Tools zur Effizienzsteigerung.

Durch die gezielte Auslagerung dieser Aufgaben entlasten Unternehmen ihre internen Teams und profitieren gleichzeitig von der Expertise externer BIM-Spezialisten.

Outsourcing als Starthilfe für die BIM-Einführung – So gelingt es

Damit Outsourcing sein volles Potenzial entfaltet, ist ein strategisches Vorgehen gefragt. Ein bewährter Ansatz:

  1. Bedarfsanalyse: Welche BIM-Prozesse sollen extern abgedeckt werden? Welche Kapazitäten bestehen im eigenen Haus?
  2. Partnerauswahl: Auswahl eines erfahrenen BIM-Dienstleisters wie notfaroff.com, der mit branchenüblichen Standards vertraut ist.
  3. Pilotprojekte: Einstieg über kleinere Projekte, um Prozesse und Abläufe zu testen und zu optimieren.
  4. Interne Weiterbildung: Die eigene Belegschaft schrittweise im Umgang mit BIM schulen und in die Zusammenarbeit einbinden.
  5. Langfristige Strategie: Outsourcing nachhaltig in die Unternehmensprozesse integrieren.

Im täglichen Projektablauf zeigt sich der wahre Mehrwert von BIM. Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen profitieren von einem durchgängigen Informationsfluss und können so effizient auf Änderungen und Herausforderungen reagieren. Die automatisierte Kollisionsprüfung und die kontinuierliche Mengenermittlung ermöglichen es, den tatsächlichen Aufwand präzise zu kalkulieren. Dies bildet die Grundlage für transparente Ausschreibungen und eine zuverlässige Kostenkontrolle – entscheidende Faktoren in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Branche.

Die BIM-Methode stellt sicher, dass jedes Bauteil im Modell mit den notwendigen Informationen versehen ist, um alle relevanten Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Die Daten dienen nicht nur der Planung, sondern auch der späteren Verwaltung und Instandhaltung des Bauwerks, was den gesamten Lebenszyklus eines Projekts positiv beeinflusst.

Fazit: Mit Outsourcing schneller zu einem effizienten BIM-Workflow

BIM gehört die Zukunft in der Architektur- und Bauplanung – doch nicht jedes Unternehmen muss sofort eine eigene BIM-Abteilung aufbauen. Der gezielte Einsatz externer Spezialisten ermöglicht es, die Vorteile von BIM frühzeitig zu nutzen, Kapazitäten zu schonen und gleichzeitig langfristig Know-how ins Unternehmen zu holen.

Mit der richtigen Strategie und verlässlichen Partnern wird Outsourcing zum Schlüssel für eine erfolgreiche BIM-Transformation.

Sie möchten erfahren, wie Sie BIM-Expertise effektiv durch Outsourcing integrieren können? Kontaktieren Sie uns oder schauen auf notfaroff.com

Würzburg Bürostandort
Andreas-Bauer-Straße 11
97297 Waldbüttelbrunn
Bayreuth Bürostandort
Itzgrund 12
95512 Neudrossenfeld
09203 9739805
bayreuth@metrika360.de
Mainz Aussenstandort
Moselstraße 7
55118 Mainz
06131 8945762
mainz@metrika360.de
München Aussenstandort
Waisenhausstraße 2
80637 München
089 208049776
muenchen@metrika360.de
Berlin Aussenstandort
Duisburger Straße 15
10707 Berlin
030 52006472
berlin@metrika360.de