ScrollPos. 0
Telefonnummer E-Mail

Professioneller Laserscanner-Vergleich: NAVVIS VLX2, XGRIDS L2 Pro & K1 im Praxistest

Als erfahrene Spezialisten im Bereich Mobile Mapping und 3D-Laserscanning haben wir bei Metrika360 gemeinsam mit unserem Partner 3ds-scan.de (XGRIDS Vertriebspartner) drei führende mobile Laserscanner unter identischen Bedingungen getestet. Ziel war es, die Leistungsfähigkeit der Systeme NAVVIS VLX2, XGRIDS L2 Pro und XGRIDS K1 im realen Einsatz zu vergleichen – im Innen- und Außenbereich, ohne Festpunktfeld, aber mit klaren Bewertungsparametern.

Folgende Sensoren haben wir getestet:

NAVVIS VLX 2,XGRIDS L2 Pro (32 Channel, 120m Reichweite) sowie den XGRIDS K1. Unser Fokus lag dabei auf der Bewertung des SLAM-Algorithmus (Simultaneous Localization and Mapping) – der Test wurde daher ohne Festpunktfeld durchgeführt.

Als Referenz dient ein statischer Laserscan, aufgenommen mit dem Leica RTC360.
Ein NAVVIS MLX stand uns zu dem Zeitpunkt leider nicht zur Verfügung, könnte aber im Nachgang noch hinzufügt werden.
Wir werden in Zukunft alle neuen Sensoren auf unserem Gelände in Kornelimünster testen und dem Projekt im Web Viewer hinzufügen.

NAVVIS VLX2

  • Reichweite: bis zu 100 m
  • Genauigkeit: 8 mm (bei idealen Bedingungen)
  • Kameras: 4 × mit je 20 MP, 360° Sichtfeld
  • Punktedichte: 2 × 300.000 Punkte/Sekunde
  • Filterung: min. 5mm Raster (Post Processing)
  • Processing: Cloud (Pay per Use)
  • Ausgabe: Punktwolke (Post Processed)

Stärken: Einfache Bedienung, hochwertige Panoramen, integrierter Workflow
Schwächen: Cloudabhängigkeit, keine RTK-Unterstützung

Wir beraten Sie gerne

XGRIDS L2 Pro

  • Reichweite: bis zu 300 m (modellabhängig) im Test: die Variante mit 120m Reichweite
  • Punktwolken-Genauigkeit: ±1 cm (relativ), ±3 cm (absolut, Echtzeit)
  • Kameras: 2 × 48 MP, ½“ Sensor, 190° Sichtfeld (56MPX Panorama)
  • Scanrate: 320.000 bis 640.000 Punkte pro Sekunde, abhängig vom Modell.
  • Punktedichte: 640.000 Punkte/Sekunde
  • LiDAR + RTK für Echtzeit-Punktwolken
  • Filterung: min. 1mm Raster (Post Processing)
  • Processing: On-Prem
  • Storage: 1 TB (SSD)
  • Ausgabe: Punktwolke RAW (.las),  Punktwolke Post Processed (.las/.e57/.rcp), Mesh (.obj), Splat (.ply / .lcc), Panoramen/Einzelbilder (.jpg), Trajektorie (geojson)

Stärken: Robustes SLAM, RTK, keine laufenden Cloudkosten
Schwächen: Bedienung über Smartphone, komplexerer Workflow

XGRIDS K1

  • Reichweite: 40m<
  • Punktwolken-Genauigkeit: 1,2cm (relativ), ±3 cm (absolut)
  • Kameras: 2 × 48 MP (max. 56MPX Panorama)
  • Punktedichte: 200.000 Punkte/Sekunde
  • Storage: SD-card
  • Ausgabe: Punktwolke RAW (.las), Punktwolke Post Processed (.las),  Mesh (.obj), Splat (.ply / .lcc), Panoramen/Einzelbilder (.jpg), Trajektorie (geojson)

 Scanzeit, Panoramen und Punktwolken im Vergleich

Gerät Scanzeit Panoramen Punkte gesamt
Leica RTC360 2,5h + Registrierung (65 scans) 65 91 Mio. (reduziert von >1 Milliarde)
XGRIDS L2 Pro 20 min 680 185 Mio.
XGRIDS K1 20 min (2 Scans; Indoor & Outdoor) 554 138 Mio.
NAVVIS VLX2 25 min 297 (davon 101 in IVION abgerechnet) 163 Mio.

Alle Scans im Direktvergleich

Da Daten mehr sagen als tausend Worte haben wir uns dazu entschlossen die Ergebnisse in Form eines Web Viewers zu teilen, sowie alle verfügbaren Daten zum Download bereitzustellen.

So können sie sich selbst einen Eindruck über die Unterschiede / Gemeinsamkeiten verschaffen. Wir empfehlen an dieser Stelle immer gerne CloudCompare.

Zum Web Viewer

Tipps zur Nutzung

  • Unter Tools / NavigationEarth Control aktivieren

  • Unter Szene lassen sich alle Scanner einzeln als Layer ein- oder ausblenden

  • Vorbereitete Schnitte (z.B. section 01) sind farblich markiert

NAVVIS

Pro

  • Webplattform –> Blurring Personen/Nummernschilder in den Panoramen
  • Einfacher Prozess –> Alles im Koffer was man braucht, Festplatte, ab in die Cloud, Prozessierung –> fertig
  • Einfache Auswertung in IVION
  • Farbgebung der Punktwolke
  • Festes Display verbaut, einfache Bedienung
  • Reports
  • 2 Scanmodule mit unterschiedlicher Ausrichtung – bessere Abdeckung verwinkelter Stellen
  • Automatische Filterung der Punktwolke
  • RAW-Bilder verfügbar

 

Con

  • kein RTK verfügbar
  • Kontrollpunkte können nur während des Messens erfasst werden, aber nicht im Post Processing
  • SLAM ist empfindlich
  • Wenig Eingriffsmöglichkeiten, wenn der “einfache Prozess” mal nicht funktioniert
  • Max. 5mm Auflösung
  • Panoramen müssen aus dem Stand aufgenommen werden
  • Updates aufspielen à per LAN Kabel
  • Großer Koffer & Großes Gerät (allerdings besser bei MLX)
  • Lokale Offline Prozessierung nicht standardmäßig vorgesehen (wenn dann nur in Docker Umgebung auf Ubuntu)
  • Schwierigere Kalkulation der Projektkosten
  • Laufende Kosten für Prozessierung (Pay-per-Use)
  • Keine Trajektorie verfügbar

XGRIDS L2 Pro

Pro

  • RTK verfügbar (survey grade)
  • Sehr Robuster SLAM / hohe Arbeitsgeschwindigkeit
  • Einfache Bedienung
  • Gaussian Splatting!
  • Keine Kosten für die Prozessierung / geringe laufende Kosten
  • Kleiner Koffer –> kann im Flugzeug als Handgepäck transportiert werden
  • Zusammenführen segmentierter Punktwolken (Map Fusion, auch Splats)
  • Manipulation in der Referenzierung möglich (z.B. custom Höhensystem)
  • Voller Zugriff auf alle wichtigen Daten (ausser RAW Bilder)
  • Lokale Prozessierung, auch offline möglich
  • Panoramen werden in der Bewegung erzeugt (10000*5000 Pixel)
  • Software wird mit dem Scanner geliefert (bisher ohne Aufpreis/Gebühren)
  • Sehr schnelle Reaktion des Herstellers auf Anpassungswünsche/Probleme
  • Ausgabe strukturierte .e57 Punktwolken

Con

  • Kein eingebautes Display –> Smartphone
  • Workflow in Lixel Studio etwas “undurchsichtig” und ungewöhnlich
  • 2 Programme erforderlich (Für Punktwolke und Splats)
  • Keine Cloudlösung für das Hosting der Punktwolke & Panoramen (für Splats ist eine Webplattform / lokaler Viewer vorhanden)

Punktwolken herunterladen

Würzburg Bürostandort
Andreas-Bauer-Straße 11
97297 Waldbüttelbrunn
0931 87095924
wuerzburg@metrika360.de
Bayreuth Bürostandort
Itzgrund 12
95512 Neudrossenfeld
09203 9739805
bayreuth@metrika360.de
Mainz Aussenstandort
Moselstraße 7
55118 Mainz
06131 8945762
mainz@metrika360.de
München Aussenstandort
Waisenhausstraße 2
80637 München
089 208049776
muenchen@metrika360.de
Berlin Aussenstandort
Duisburger Straße 15
10707 Berlin
030 52006472
berlin@metrika360.de
Dortmund Aussenstandort
Wulfshofstraße 18
44149 Dortmund
0231 29292768
dortmund@metrika360.de