In Auftrag eines Immobilienverwalters sollten wir eine Nutzungsänderung im Denkmalschutz planen. Unser erster Schritt war ein verformungsgerechtes Aufmaß mit unserem Laserscanner Faro Focus 3D.
Dabei legten wir besonderen Fokus auf dem Dachstuhl und das Dachgeschoss, da diese Räumlichkeiten der Inhalt der Nutzungsänderung waren. Danach wurde aus dem von uns angefertigten Aufmaß ein 3D-Modell erstellt. Dieses Modell haben wir dabei neben den geometrischen Daten auch mit Daten zu Materialien und Zuständen dieser angereichert. Dieser Prozess wird BIM, kurz für Building Information Modeling, genannt.
Wir leiteten daraufhin aus dem 3D-Modell Grundrisse und Schnitte ab, die als Grundlage für die Planung der Nutzungsänderung im Denkmalschutz verwendet wurden. Im Dachgeschoss planten wir eine offene 2-Zimmer-Wohnung, die für unseren Kunden dann noch in Form von Renderings visualisiert wurde. Dabei lag der Hauptfokus auf der Erhaltung der Dachbalken, sowie einem offenen Wohnraum. Um Farbakzente zu setzen planten wir eine karminrote Wand (siehe Bild) im Wohnraum. Da Dachböden häufig eher schlecht belichtet sind, wurden 11 neue Dachflächenfenster geplant, die viel Licht in die Wohnung lassen.
Wichtige Aspekte, die wir bei der Planung beachten mussten, waren unter Anderem die Anzahl der Dachflächenfenster und der Brandschutz. Um den Brandschutz zu gewährleisten, planten wir einen Notausstieg auf der Vorderseite des Gebäudes. Schwierig war die Planung der Feuerwehrzufahrt, die wir letztendlich über eine Verbreiterung der Einfahrt vor dem Gebäude umsetzen konnten.